JazzDayGermany e.V. wurde ins Leben gerufen, um den "International Jazz Day" zu feiern
Das JazzDayGermany Projekt wird seit 2020 von einem Verein betrieben, dem JazzDayGermany e.V. mit Sitz in Soltau. Er wird vertreten durch:
- den ersten Vorsitzenden Jacek Brun
- der zweite Vorsitzende Martina Weinmar
- den Schatzmeister Rainer Ortag
Werde Mitglied bei JazzDayGermany um den Jazz aktiv zu unterstützen.
Martina Weinmar | Promotion Hamburg
+49 (0)152 041 843 33
martina.weinmar@jazzdaygermany.de
https://www.martinaweinmar.de/
MaWeMarketing Martina Weinmar, Promotion Hamburg, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Jazz.

Rainer Ortag | Jazzreportagen.com
+49 (0)171 783 6183
rainer.ortag@jazzdaygermany.de
www.jazzreportagen.com
www.ortag.com
jazzreportagen.com - das online-magazin für die vielen Seiten des Jazz in Bild und Wort.

Jacek Brun | jazz-fun.de Online Magazin für Jazz Musik
+49 (0)160 928 601 34
jacek.brun@jazzdaygermany.de
https://www.jazz-fun.de/
jazz-fun.de ist ein unabhängiges Online Magazin, welches sich mit Jazzmusik beschäftigt.

Die Autoren
Inhalte und Text:
Martina Weinmar
Cosmo Scharmer
Rainer Ortag
Jacek Brun
Foto:
Rainer Ortag
Jacek Brun
Videobearbeitung / Musik:
Video-Teaser:
Aleksander Mühlberg-Brun
Hintergrundmusik "Sing me a swing song and let me dance" (Hoagy Carmichael und Stanley Adams):
Anna Margolina
(Anna Margolina - Vocals, Béla Meinberg - Piano, Malte Tönißen - Bass, Dexter Stanley-Tauvao - Drums, Johannes Böhmer - Trumpet)
https://www.margolinamusic.com
Gemeinsam mit Musikern aus Deutschland, dem deutschsprachigen Raum, vielen anderen aus Europa und der ganzen Welt, wollen wir zeigen, wie vielfältig, kreativ, inspirierend und hinreißend Jazz Musik sein kann. Wir feiern also den Tag, der ‘‘unser‘‘ Tag ist: International Jazz Day gemeinsam mit dem ganzen Welt.
In den Zeiten der Isolation von Covid-19 ist es wichtiger denn je, im virtuellen Raum zu zeigen, wie lebendig, über Grenzen hinaus, real, erlebbar und wundervoll unsere Kultur, Musik und unsere Gesellschaft ist. Wir sind Jazz!

Hier informieren wir Sie mit berührenden Dokumentationen über Musiker und Bands, die uns begeistern und mit ihrer Musik begleiten. Musiker, die soeben auf Festivals und Konzerten spielen sollten, auf die wir uns so gefreut haben. Alle Konzerte sind abgesagt, und hiermit wollen wir die musikalische Bandbreite und unsere Begeisterung für die von uns in diesem Jahr ausgewählten Künstler mit der ganzen Welt teilen.
50
Musiker und Bands
Alle kennenlernen
25
Videos
Anschauen
15
Länder
International
1080
Tassen Kaffee
Blick ins Büro
Über International Jazz Day
Der Internationale Jazztag ist der Höhepunkt des Jazz Appreciation Month, der die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Jazz und sein außergewöhnliches Erbe im April lenkt
Im November 2011 hat die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) den 30. April offiziell zum Internationalen Jazztag erklärt, um den Jazz und seine diplomatische Rolle bei der Integration von Menschen in allen Teilen der Welt hervorzuheben. Der Internationale Jazztag wird von UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay und dem legendären Jazzpianisten und Komponisten Herbie Hancock geleitet, der als UNESCO-Botschafter für interkulturellen Dialog und Vorsitzender des Herbie Hancock Institute of Jazz fungiert. Das Institut ist die führende gemeinnützige Organisation, die mit der Planung, Förderung und Produktion dieser jährlichen Feier beauftragt ist.

Der Internationale Jazztag bringt Gemeinschaften, Schulen, Künstler, Historiker, Wissenschaftler und Jazzbegeisterter auf der ganzen Welt zusammen, um zu feiern und mehr über den Jazz und seine Wurzeln, Zukunft und Wirkung zu erfahren, das Bewusstsein für die Notwendigkeit des interkulturellen Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses zu schärfen und die internationale Zusammenarbeit und Kommunikation zu stärken. Jedes Jahr am 30. April wird diese internationale Kunstform für die Förderung von Frieden, Dialog zwischen den Kulturen, Vielfalt und Achtung der Menschenrechte und der Menschenwürde, die Beseitigung von Diskriminierung, die Förderung der Meinungsfreiheit, die Förderung der Geschlechtergleichstellung und die Stärkung der Rolle der Jugend bei der Umsetzung des sozialen Wandels anerkannt.
Der Internationale Jazztag ist der Höhepunkt des Jazz Appreciation Month, der die öffentliche Aufmerksamkeit auf den Jazz und sein außergewöhnliches Erbe im April lenkt. Im Dezember 2012 begrüßte die Generalversammlung der Vereinten Nationen offiziell den Beschluss der UNESCO-Generalkonferenz, den 30. April zum Internationalen Jazztag auszurufen. Die Vereinten Nationen und die UNESCO würdigen nun beide den Internationalen Jazztag auf ihren offiziellen Kalendern.
https://jazzday.com/