Yelena Eckemoff

Nocturnal Animals: How Eckemoff uses sound and arrangements to represent each nocturnal animal is very intriguing. The combination of piano, bass, and both drums and percussion is also unique. - Masayuki Foito, Walker Magazine

Biographie

Yelena Eckemoff (russisch Елена Экемов; * in Moskau) ist eine russische Jazz Pianistin und Komponistin.

Aufgewachsen in Moskau, begann Yelena Eckemoff im Alter von vier Jahren zu komponieren. Mit 7 Jahren wurde sie in die Gnessins Eliteschule für musikalisch begabte Kinder aufgenommen und erhielt dort ihre erste Berufsausbildung, bevor sie ihr Studium am Moskauer Staatlichen Konservatorium aufnahm. Doch bereits als Jugendliche erkannte Yelena, dass sie nicht die Absicht hatte, klassische Stücke zu komponieren. "Ich war mehr an den Beatles, Pink Floyd und Mahavishnu Orchestra interessiert", sagt sie.

Mit Anfang zwanzig begann sie, Jazz zu studieren. Das war zu einer Zeit als Jazz-Aufnahmen in Russland so schwer zu bekommen waren, geschmuggelte Kassetten waren sehr gefragt. "Wenn ich etwas Neues hörte, das mir gefiel, dachte ich darüber nach, wie ich es in meine Kompositionssprache umsetzen könnte", sagt sie. "Fast jeden Tag schrieb ich eine neue Melodie. Ich habe immer neue Tricks gelernt."

Stark beeinflusst hat sie das legendäre Konzert des großen amerikanischen Pianisten Dave Brubeck 1987 in Moskau. Sie war so beeindruckt, dass sie ihre eigene Band gründete und, sagt sie, "versuchte, Jazz zu spielen". Aber ihre Lieder erwiesen sich als zu kompliziert für ihre Mitmusiker.

1991 wanderte Yelena Eckemoff mit ihrer Familie in die Vereinigten Staaten aus. Wie sie erzählt, waren ihre entschlossenen Bemühungen, Russland zu verlassen von Schmerz und Opfer geprägt. Es dauerte eine Weile, bis sie den Fokus hatte, dort weiterzumachen, wo sie mit ihren musikalischen Ambitionen aufgehört hatte. Sie begann in einem bescheidenen Studio zu spielen und komponieren, stellte eine Band mit einheimischen Musikern zusammen, um ihre Stücke aufzuführen und machte auf sich aufmerksam.

Eckemoffs frühe Bandaufnahmen stammen von zwei Quartetten, eines mit Cello und Flöte, das andere mit Saxophon und Oboe. Man erzählte ihr, dass ihr Sound an die Alben des deutschen Labels ECM erinnerte, die sie nicht kannte. Aber für diese entschlossene Russin, die sich nicht mit weniger zufrieden gibt, ließ das Niveau der Musikalität in ihrer lokalen Band zu wünschen übrig. Bald hörte sie Alben von Bobo Stenson, John Taylor und Eberhard Weber. "Als ich Arild Andersen hörte, fühlte sich seine Musik wie eine Heimkehr an und ich wagte es, mit ihm zu spielen."

Immer proaktiv, schickte sie einige ihrer Songs an einen anderen führenden Bassisten, Mads Vinding, der amerikanische Größen wie Hank Jones, Johnny Griffin, Art Farmer und Kenny Drew begleitet hatte. "Ein fabelhafter Improvisator und vielseitiger Interpret", so Eckemoffs Einschätzung. Er nahm seine Bass-Parts für ihr Winter-Trio "Cold Sun" (2010) in Dänemark auf. Schlagzeuger Peter Erskine, dem sie die entstandenen Klavier-Bass-Tracks schickte, nahm seine Schlagzeug-Parts in Los Angeles auf. Für "Grass Catching the Wind" arbeitete sie mit Vinding und dem dänischen Schlagzeuger Morten Lund zusammen.

So zufrieden Yelena Eckemoff mit den Aufnahmen war, sie wusste, dass sie ihre Musik in Anwesenheit ihrer Bandkollegen aufnehmen musste. Dieser Traum wurde Wirklichkeit, als sie 2010 nach Los Angeles flog, um mit Erskine und dem polnischen Bassisten Darek Oleszkiewicz die "Flying Steps" live aufzunehmen.

Berührt von Blues, Jazz-Rock-Fusion und Free Jazz, sind Eckemoffs nachfolgende Alben in hoher Konzeption verwurzelt. "Glass Song" (2013) ist das erste ihrer Alben für das Team Andersen und Erskine. Ihr Glanzstück für 2014 ist "A Touch of Radiance" zusammen mit Mark Turner, Joe Locke, George Mraz und Billy Hart. Andersen und Hart waren an Bord von "Lions" (2015), ihrer musikalischen Vorstellung vom Leben in der Savanne. "Desert" (2018) mit McCandless, Andersen und Erskine beschwört die Geheimnisse der arabischen Wüste.

Aktuelles Album

Yelena Eckemoff - Adventures of a Wildflower

Die Pianistin und Komponistin Yelena Eckemoff entfaltet ihr bisher aufwändigstes und ambitioniertestes musikalisches Werk mit Abenteuer der Wildblume, das ihr eigenes Label L&H Production am 19. März 2021 veröffentlicht. Wie der Titel schon andeutet, ist das Doppelalbum die Geschichte eines Lebens, von der Geburt bis zum Tod (und der Wiedergeburt), einer anthropomorphen Akelei-Blüte. Seine Geschichte wird durch die inspirierte Arbeit von Eckemoff und einem finnischen Ensemble erzählt, dem der Saxophonist Jukka Perko, der Multiinstrumentalist Jarmo Saari, der Vibraphonist Panu Savolainen, der Bassist Antti Lötjönen und der Schlagzeuger und Perkussionist Olavi Louhivuori angehören.

Nachdem sie zuvor mit Savolainen, Lötjönen und Louhivuori an ihrem 2017 erschienenen Album Blooming Tall Phlox gearbeitet hatte, wollte sie unbedingt nach Helsinki zurückkehren, um wieder mit ihnen aufzunehmen. Das tat sie im Sommer 2019 mit zwei hoch angesehenen Finnen: dem Gitarristen Saari und dem Saxophonisten Jukka Perko, der einen Staffelstab des Trompeters Verneri Pohjola übernahm.

Eckemoff, neigte früher dazu, Alben mit thematisch zusammenhängenden, aber eigenständigen Stücken zu erstellen. Adventures of the Wildflower fungiert jedoch als eine einzige Erzählung. Die Blume mit dem treffenden Namen Columbine unternimmt eine lebhafte Reise während des Wachstums, indem sie von ihrem Garten aus den Wirbel der Natur und des Lebens, der Pflanzen und Tiere, um sich herum beobachtet. Sie lernt sogar, mit ihren Gartenfreunden zu kommunizieren, ein echtes Phänomen, das Eckemoff zu diesem Album inspirierte, als sie in einer Zeitschrift darüber las.

"Ich war fasziniert zu erfahren, dass Pflanzen über die Luft miteinander kommunizieren, indem sie geruchsintensive Chemikalien freisetzen, und über den Boden, indem sie lösliche Chemikalien absondern", sagt sie. "Solch ein Gemeinschaftsleben beflügelte meine Phantasie. Ich begann mir vorzustellen, wie sich eine einzelne Pflanze als Teil einer solchen vernetzten Gemeinschaft fühlen würde und wie sie auf ihre Nachbarn, die neben ihr lebten, reagieren würde. Bald hatte ich ein Körnchen einer Idee über eine Wildblume."

Eckemoff ergänzt ihre Originalmusik durch ein 18-teiliges erzählerisches Gedicht (ein Teil für jede Komposition), das die Geschichte von Columbine erzählt. Obwohl nuanciert, ist die Erzählung auf einer ernsthaften Einfachheit aufgebaut, wie eine Kindergeschichte. Die Musik hingegen ist viel komplexer. Die verschiedenen Melodieebenen in "Home by the Fence" oder "Children Playing with Seed Pods" sind sowohl für das Ohr als auch für den Intellekt ein prächtiges Fest, während Stücke wie "Chickens", "Butterflies" und "Another Winter" mit experimentellen, sogar psychedelischen Texturen gefüllt sind.

Das Verdienst für diese Klangwelten gebührt auch den Musikern, die mit Eckemoff zusammenarbeiten. Die Klänge, die Saari aus seinen Gitarren, dem Theremin und der Glasharfe zaubert, verleihen der Musik eine einzigartige Palette, die durch das kühne, unkonventionelle Spiel von Perko, Savolainen, Lötjönen und Louhivuori ergänzt wird.

"Sie haben sich meinen umfangreichen Notenblättern unerschrocken genähert", bekräftigt die Pianistin. In Abenteuer der Wildblume ist diese Furchtlosigkeit wie Akelei zu einem prächtigen und sehr lebendigen Exemplar aufgeblüht.

Album kaufen

Diskographie

  • Adventures of a Wildflower, 2021
  • Nocturnal Animals, 2020
  • Colors, 2019
  • Better Than Gold and Silver, 2018
  • Desert, 2018
  • In the Shadow of a Cloud, 2017
  • Bloming Tall Phlox, 2017
  • Leaving Everything Behind, 2016
  • Everblue, 2015
  • Lions, 2015
  • A Touch of Radiance, 2014
  • Glass Song, 2013
  • Forget-me-not, 2012
  • Flying Steps, 2010
  • Grass Catching the Wind, 2010
  • Cold Sun, 2010
  • Advocate of Love, 2008
  • The Call, 2006

Fotogalerie

Links

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 7 und 4.